29 August 2006

Mein kleiner Autofriedhof

Im Rahmen der Umorganisation meines "kleinen Autofriedhofs" (der Abstellhalle) hat sich der rote /8 ein paar Meter bewegt, mehr war leider nicht drin. Starten (wieder 1a), warmlaufen, umsetzen, ausschalten. Decken drüber und das wars. Seine neuen Nachbarn sind jetzt ein 190D und ein 500SE, beide von 1986.

22 August 2006

Movin around

Mehr als eine Fahrt von der Hebebühne in die benachbarte Abstellhalle (von meinen geschätzten Hallennachbarn liebevoll "Dein Autofriedhof" genannt) war heute nicht drin. Auch diesmal sprang der Motor perfekt an, die kontaktlose Zündung hat sich wirklich bewährt.

Außerdem ist ein Päckchen von Enzo eingetroffen mit einer gebrauchten Kofferraumbeleuchtung und einem rechten Rücklichtglas.

19 August 2006

Rallye in Köln

Morgens erst nach Aachen, meinen Beifahrer abholen, dann nach Köln zum Vogelsanger Platz. Dort Treffpunkt für eine lose organisierte Youngtimer-Rallye, schon im 21. Jahr. Ein angenehm gemischtes Feld fand sich da ein: Volvos, Porsches und Fords, zwei W109er, ein 600er, Käfer mit und ohne Dach und noch der der gelbe /8 von Michael Hahn.



Erstmal Frühstück, dann gegen 11 Abfahrt in Richtung Eifel. Einfaches Roadbook mit eingestreuten Fragen und eine abwechslungsreiche Strecke über kleine Straßen und an einer schönen alten Tankstelle vorbei.





In Euskirchen hat Michael die Gelegenheit zu einem Photoshooting in der alten Tuchfabrik genutzt.



Mitten in der Eifel gab es dann in einem kleinen Weiler die Mittagspause mit Kaffee und Kuchen und der Bauer glühte und führte seinen alten Lanz-Traktor vor. Sehr entspannt, schönes Wetter, nette Leute.







Wir sollten Fragen zu Stefan, dem Lanz, beantworten und ein Bonanzaradrennen absolvieren. Anschließend ging es wieder nach Köln zurück. Immer noch kein Regen. Der /8 lief wunderbar, vielleicht wegen nicht ganz exakter Zündeinstellung mit einem kleinen "Flat Spot" im mittleren Drehzahlbereich, aber da gehen wir noch bei.

Zurück in Köln lag das Ziel mitten in der Stadt, die Autos wurden auf einem Schulgelände untergestellt...



...und dann haben wir im stilvollen Wohn-Hinterhof noch die Sonderprüfung "Minigolf durch Ölwanne, Auspuffteile und Testbenzinkanister" absolviert. Einlochen mit drei Schlägen geht in Ordnung.



Gewonnen hat das Team im 600er Mercedes. Die Beiden organisieren nun die Rallye im nächsten Jahr und ich würde mich freuen, wieder mitfahren zu dürfen. Anschließend wurde noch gefeiert bis spät in die Nacht, so wurde mir erfreut berichtet.

Über Aachen und Wegberg nach Essen in die Halle zurück, dabei nur einmal in einen Wolkenbruch geraten, und dann wieder auf die Bühne, Decken drüber und zum Abschied kurz den Kotflügel getätschelt. Heute haben wir 550 Kilometer zusammen abgespult und dabei etwa 55 Liter Super Plus gebraucht. Der Verbrauch gefällt, der Preis für Super Plus (1,40 Euro) nicht.

18 August 2006

Hohlraumkonservierung und Basteltag

Nachmittags nach Essen in die Halle und ein paar kleine Wartungsarbeiten. Der rote /8 stand noch von vorgestern auf der Bühne. Da für Samstag eine Ausfahrt anstand, die Wettervorhersage dafür nicht sehr rosig und die letzte Hohlraumkonservierung schon ein paar Jahre her war, habe ich kurzerhand zur Hohlraumpistole gegriffen. Einmal die Hohlräume untenrum (also ohne Türen, Hauben und Säulen) mit Fluid Film NAS zu behandeln war in zwei, drei Stunden erledigt. Dazwischen natürlich die üblichen Denkpausen, beispielsweise warum denn die Gummistopfen in den Schwellern (jeweils in Fahrtrichtung vor den Wagenheberaufnahmen) überlackiert sind. Der blaue 240D/8 von 1975 hat dort keine Stopfen und die Löcher sind etwas kleiner. Man kommt von diesen Öffnungen auch denkbar schlecht in die Schweller, die Sonde verhakt sich immer und ich habe Angst, beim Herausziehen die Spitze abzureißen. Aber irgendwann geht es.

Dann ein paar Routinekontrollen und die Schellen an den Spritschläuchen am Tank nachgezogen. Es riecht dort etwas nach Sprit, vermutlich durch den vermoderten Schlauch der Rücklaufleitung.



Die Position 15 ist es, der blöde kleine Schlauch kostet:

A1114761526
SCHLAUCH
EUR 6,73


Also erstmal ignorieren, die Tankbefestigungen ein wenig justieren und die verbogenen Kraftstoffleitungen am Unterboden geradebiegen. Am Besten wäre es, bei Gelegenheit die Leitungen aus einem Schlachtauto zu übernehmen. Ich vermute, neue Leitungen gibt es praktisch aufgerollt und das wird ja niemals passen.

Da es auch im Bereich des Tankstutzens nach Benzin roch habe ich noch die Dichtung im Tankdeckel erneuert. Die alte Dichtung fiel praktisch auseinander. Dafür ist die neue knallblau und hat eine 140er Teilenummer. Schritt für Schritt geht die Originalität verloren.

Nach einer stärkenden Pizza Napoli habe ich aus einem Teppichrest, den ich schon vor Jahren gekauft hatte, einen Fußraumteppich für den Fahrer ausgeschnitten, um den originalen Teppich etwas zu schonen. Bisher lagen da zwei Gummimatten, die vermutlich ein Geschenk vom Daimler in Aachen bei der Auslieferung waren. In Aachen wurde mal vor ein paar Jahren ein unbenutzter /8 in einer Scheune gefunden, da gab es Bilder von und der hatte die gleichen (kleinen und unpraktischen) Gummimatten im Fußraum herumliegen.

16 August 2006

Haupt- und Abgasuntersuchung

Die Hauptuntersuchungsplakette war zehn Monate überzogen, die Abgasuntersuchungsplakette immerhin schon vier. Da macht man sich glatt strafbar. Also am späten Nachmittag mit dem /8 zur DEKRA-Station in Essen-Kupferdreh. Der freundliche Mitarbeiter führte zunächst die Abgasuntersuchung durch. Dabei wird bei Fahrzeugen ohne Katalysator nur die Leerlaufdrehzahl und der CO-Wert im Abgas bei Leerlauf gemessen. Da ich mich da nicht richtig drum gekümmert hatte war die Leerlaufdrehzahl zu hoch (vielleicht spielte die neue kontaktlose Zündung auch mit rein) und der CO-Wert ebenso. Ersteres regelte sich durch Einstellen (ich bekam feierlich den Schraubendreher überreicht, nein, selber dran drehen dürften sie nicht), zweiteres durch ein paar Mal richtig Gasgeben. Ergebnis: neue Plakette, jetzt für zwei Jahre.

Die Hauptuntersuchung verlief nach normalem Programm und ergab keine Mängel. Nur die Feststellbremse zog ein wenig ungleichmäßig. Ich bekam den Tip, sie mal zu benutzen. Da hat er recht, der gute Mann. Die Betriebsbremse war vorbildlich gleichmäßig und kräftig. So soll es sein.

Dann noch 55 Euro oder so bezahlt (aua) und mit zwei neuen Plaketten wieder vom Hof. Freundlich, schnell, kooperativ, teuer. Zurück in die Halle, gerade noch vor dem alltäglichen Wolkenbruch. Auf die Bühne, Decken drüber und auf Wiedersehen.

11 August 2006

Kontaktlose Zündung im M115

Nach Feierabend zuerst zu Buttkereit in Duisburg (ein Volvo-Spezialist), um eine Pertronix Ignitor zu kaufen. Dann zurück in die Halle und im Laufe des Abends ganz langsam und genüßlich die Zündung eingebaut. Nicht alles lief perfekt, aber ich mache es lieber dreimal langsam als einmal falsch. Der Wagen sprang sofort an und lief hervorragend!

Anschließend habe ich das Auto noch gewaschen und die Fluid Film-Spuren von der Motorhaube entfernt. Ein erhebender Augenblick: wieder strahlend dunkelroter Lack.

Kontaktlose Zündung im M115 (200/220/230)

Eine kontaktlose Zündung (z.B. Petronix Ignitor) ersetzt den Unterbrecherkontakt im Verteiler. Da sie wartungsfrei arbeitet, entfällt die regelmäßige Kontrolle, der Austausch und die Einstellung des Unterbrecherkontakts (Schließwinkel und Zündzeitpunkt). Die kontaktlose Zündung wird in den originalen Zündverteiler eingebaut. Sie besteht im Wesentlichen aus einem rotierenden Magneten auf der Verteilerwelle und einem Hallgeber, der an der Stelle des Unterbrecherkontakts eingebaut wird. Der Kondensator außen am Zündverteiler entfällt.



Der deutsche Distributor www.ignitor.de liefert zusätzlich zur englischen Anleitung eine deutsche Anleitung mit. Eine weitere deutsche Anleitung aus dem Porsche/VW-Bereich gibt es bei Custom Speed Parts.

Zündverteiler

Im Motor M115 im /8 wurden drei verschiedene, im Motor M115 im W123 zwei verschiedene Zündverteiler eingebaut. Sie alle sind mechanisch untereinander austauschbar, sie haben lediglich teilweise abweichende Zündverstellkurven.

Ausbau
Der Einbau der kontaktlosen Zündung findet am ausgebauten Zündverteiler statt. Zunächst die beiden Laschen seitlich an der Verteilerkappe hochziehen und die Verteilerkappe abnehmen (Kabel zu den Zündkerzen nicht abziehen). Hochspannungskabel an der Zündspule abziehen und Verteilerkappe geschützt zur Seite legen. Unterdruckschlauch am Verteiler abziehen. Anschließend den Motor mit einer 27er-Stecknuß an der Kurbelwellenzentralschraube auf OT drehen (Markierung auf der Schwungscheibe). Gleichzeitig fluchtet jetzt der Verteilerläufer mit einer Kerbe auf dem Außenrand des Verteilergehäuses. Um die Kerbe sehen zu können muß eventuell die weiße oder schwarze Plastikkappe zwischen Verteilerläufer und Verteiler verdreht oder entfernt werden.

Jetzt mit einem Sechskantschlüssel SW 6 die Halteschraube unterhalb des Verteilers lösen und den Verteiler einfach nach oben herausziehen.

Prüfen
Ein neuer Verteiler hat fühlbares axiales Spiel (die Verteilerwelle hat nach oben und unten Spiel) und keinerlei radiales Spiel (die Verteilerwelle läßt sich nicht seitlich bewegen). Radiales Spiel führt zu wandernden Zündzeitpunkten. Jedoch ist die kontaktlose Zündung dagegen weniger empfindlich. Zu großes Spiel kann dazu führen, daß sich Bauteile der Zündanlage im Verteiler untereinander berühren. Bei ausgeprägtem Spiel sollte dieses unbedingt nach Einbau der kontaktlosen Zündung überprüft werden.

Die Unterdruckverstellung des Verteilers sollte ebenfalls geprüft werden. Dazu am Unterdruckanschluß kräftig Luft ziehen (dünne Backen machen). Die Verstellung ist im Neuzustand so stramm, daß menschlicher Unterdruck dazu kaum reicht.

Zerlegen
Alles auf eine saubere Unterlage legen. Zunächst den Verteilerläufer und die Schutzkappe abnehmen und den Unterbrecher ausbauen. Anschließend den außen an den Verteiler angeschraubten Kondensator abschrauben und zusammen mit der grünen Leitung und der Kabeldurchführung abnehmen. Alle abgebauten Bauteile, auch die Schrauben, in einem Kistchen sammeln und "Notrückrüstung Verteiler" draufschreiben.

Einbau Pertronix
Zunächst soll an der Stelle des Zündunterbrechers eine Halteplatte in den Verteiler geschraubt werden. Diese Halteplatte hat wiederum zwei Stehbolzen zur Aufnahme des Hallgebers. Der Stehbolzen, der sich vor der Durchführung für die Kabel aus dem Zündverteiler heraus befindet, wird diese Kabel jedoch im eingebauten Zustand bei jeder Unterdruck-Verstellbewegung berühren. Dies ist unvorteilhaft für die Lebensdauer der Kabel. Daher sollte der genannte Stehbolzen so gekürzt werden, daß die darauf geschraubte Mutter bei eingebautem Hallgeber mit der Oberkante des Stehbolzens bündig abschließt. Am Besten mittels Dremel mit kleiner Trennscheibe kürzen, eine Metallsäge tut es auch. Unbedingt entgraten! Die Halteplatte wird dann in den Verteiler geschraubt.

Zum Schutz der neuen Kabel ist eine runde Kabeltülle auf den Kabeln, die in die eckige Aussparung am Verteilter passen soll. Dazu die Kabeltülle (nur die dicke, nicht die längliche) von den Kabeln abnehmen und erstmal mit Gewalt in die Aussparung am Verteiler einpassen. Dann von innen die Kabel mit der länglichen Kabeltülle einfädeln und alles vorsichtig, aber kräftig in Position ziehen. Hallgeber nur lose festschrauben, Kabel nicht zu stramm verlegen.

Der Einbau des Magnethalters (Rings) auf der Verteilerwelle ist überhaupt kein Problem, drücken und drehen und er rastet problemlos ein. Die Adapterblatte zum "Höherlegen" des Hallgebers ist nicht notwendig. Im Lieferumfang der kontaktlosen Zündung befindet sich ein transparenter Plastikstreifen. Diesen jetzt zwischen den Magnethalter (Ring) und den Hallgeber legen, den Hallgeber gegen den Plastikstreifen drücken und den Hallgeber festschrauben. So ist der richtige Abstand zwischen Magnethalter und Hallgeber sichergestellt. Plastikstreifen entnehmen. Freigängigkeit der Kabel im Verteiler prüfen, auch bei Unterdruckverstellung.

Zusammenbau
Damit wäre der Einbau erledigt. Schutzkappe auflegen und Verteilerfinger montieren. Verteilerfinger auf die Kerbe am Außenrand des Verteilergehäuses ausrichten und Verteiler in den Motor einbauen. Halteschraube anziehen und Verteilerkappe montieren. Unterdruckschlauch am Verteiler wieder anschließen.

Elektrischer Anschluß an der Zündspule

Originaler Aufbau
Die originale Zündspule im 200/8 ist eine schwarze Zündspule von BOSCH, die auf eine Betriebsspannung von 9 Volt ausgelegt ist. Sie erhält ihren Strom nicht direkt vom Sicherungskasten sondern über einen weißen Vorwiderstand von 1.8 Ohm (später im W123 1.4 Ohm, kann auch im /8 umgerüstet werden). Eine Leitung führt also aus Richtung Sicherungskasten zu dem weißen Vorwiderstand. Der andere Anschluß des Vorwiderstands ist mit zwei Kabeln verbunden. Eines führt zum "+"-Anschluß der Zündspule. Über das zweite Kabel wird beim Anlassen direkt 12 Volt auf die Zündspule gegeben. Das grüne Kabel vom Zündverteiler war bisher mit dem "-"-Anschluß der Zündspule verbunden.

Stärkere Zündspule
Die kontaktlose Zündung kann mit stärkeren Zündspulen zusammenarbeiten. Dadurch soll sich das Laufverhalten des Motors verbessern. Die alte Zündspule kann beispielsweise gegen eine blaue Hochleistungszündspule von BOSCH getauscht werden, die für 12 Volt ausgelegt ist (Bezeichnung K12V, *nicht* KW12V). Bei diesem Umbau entfallen der Vorwiderstand und auch die zusätzliche Leitung, die 12 Volt beim Anlassen führt. Die Kabelösen der nicht mehr benötigten Leitungen können mittels Isolierband oder Schrumpfschlauch stillgelegt werden. Ersatzweise wird die Leitung aus Richtung Sicherungskasten (Schaltplus) direkt auf den "+"-Anschluß der Zündspule gelegt. Aber hier ist die Kabelöse zu klein! Sie muß also entweder gegen eine größere ersetzt oder mittels eines Dremels vorsichtig aufgeweitet werden (klappt problemlos).

Anschluß der kontaktlosen Zündung
Zum Anschluß der beiden Kabel der kontaktlosen Zündung an der Zündspule sind noch Adapter notwendig, denn dort handelt es sich um Kabelschuhe und die Zündspule ist für Ringösen vorbereitet. Es gibt dafür Klemmen, die auf die Zündspule aufgeschraubt werden und den Anschluß von Kabelschuhen erlauben. Einfach mal eine alte Werkstatt oder einen BOSCH-Dienst fragen. Die beiden Kabel von der kontaktlosen Zündung werden entsprechend ihrer Farbe an der Zündspule angeschlossen. Der "-"-Anschluß der Zündspule trägt außer dem Kabel zur kontaktlosen Zündung keine weiteren Verbindungen. Der Radio-Entstörkondensator, der sich ggf. am "+"-Anschluß der Zündspule befand, kann angeschlossen oder weggelassen werden.

Einstellung

Der Verteiler wird bei laufendem Motor bei 4500 U/Min ohne Unterdruckverstellung (Unterdruckschlauch abziehen) auf 43 Grad vor OT (im /8) oder 40 Grad vor OT (im W123) eingestellt. Anschließend Klemmschraube zur Befestigung des Verteilers anziehen.

10 August 2006

Ausgemottet

Der /8 stand nun schon wieder einige Monate herum, quasi zur Bestrafung wegen des ausgegangenen Motors mitten in der Stadt. Völlig eingestaubt habe ich ihn heute aus der Abstellhalle geholt und erstmal auf die Hebebühne gefahren. Er sprang sofort an! Die Fehlerüberlegung geht in Richtung Zündung oder Spritversorgung. Es funktioniert aber alles problemlos. Da ich sowieso im Dunkeln tappe werde ich mich mal um die Zündung kümmern. Ich wollte schon immer eine kontaktlose Zündung haben.